BENEDUM STEHT FÜR INDIVIDUELLE ORTHESEN FÜR JEDE SITUATION
Die optimale Orthesenversorgung für jede Lebenssituation erhalten Sie Von Benedum in Trier.
© Fior und Gentz
Orthesen
Orthesen sind medizinische Hilfsmittel, die ebenso wie Bandagen vom Arzt bei Verletzungen oder Erkrankungen des Halte- und Bewegungsapparates verordnet werden können und fallen bei indikationsgerechter Verordnung in die Leistungspflicht der gesetzlichen Krankenkassen.
Wir beraten Sie gerne, um die Für Sie passende Orthese zu finden.
Leistungsmerkmale:
- Orthesen verbessern die neuromuskuläre Gelenkstabilität
- Orthesen reduzieren Schmerzen
- Orthesen unterstützen die Regeneration von Bindegewebe und Bandapparat
Orthesen sind funktionssichernde, körperumschließende oder körperanliegende Hilfsmittel, die:
- immobilisieren
- fixieren
- mobilisieren
- entlasten
- korrigieren
- stabilisieren
- reklinieren
- redressieren (quengeln, wachstumslenkend, fehlstellungsumlenkend)
- ausgefallene Körperfunktionen ersetzen
DIE VERSCHIEDENEN ORTHESENTYPEN FÜR IHRE GESUNDHEIT
Ob aus Kunststoff, Textilien, Leder oder Metall – Orthesen gibt es in vielen Variationen, passen für jede Situation.
© BORT GmbH
Immobilisierung durch Orthesen
Bei verschiedenen Verletzungen ist es für die Heilung wichtig, das betroffene Körperteil ruhig zu stellen. Diese Ruhigstellung nennt man Immobilisierung.
Die Immobilisierung kann mit einem Gips oder speziellen Verbänden, aber auch mit Hilfe von Orthesen erfolgen. Orthesen stellen die betroffenen Bereiche ruhig und unterstützen somit die Heilung der betroffenen Glieder oder Gelenke. Orthesen können flexibel eingestellt werden und Gelenke in einer bestimmten Position sicher fixiern. Zu den Orthesen zur Immobilisierung gehören zum Beispiel Knieschienen und Schulterorthesen.
Mobilisierung durch Orthesen
Mobilisierung bedeutet die durch Verletzung oder Krankheit beeinträchtigte Bewegungsfähigkeit wiederherzustellen. Die zur Mobilisierung eingesetzten Orthesen lassen somit Bewegungen in einem bestimmten Umfang zu, der im Verlauf der Behandlung nach und nach erweitert werden kann. Dabei wird das erkrankte Körperteil oft erst ruhiggestellt und die Mobilität je nach Heilungsgrad schrittweise durch einstellbare Gelenke erhöht.
Korrektur durch Orthesen
Korrektur durch Orthesen bedeutet die Zurückführung aus einer Fehlstellung.
Orthesen zur Korrektur werden eingesetzt, um angeborene oder erworbene Fehlstellungen zu behandeln. Dazu gehören zum Beispiel Erkrankungen der Wirbelsäle (Skoliose, Morbus Scheuermann) aber auch Zehenfehlstellungen (Hallux valgus). Die Fehlstellung wird dabei mit Hilfe einer Korrekturorthese wieder in die natürliche Form gebracht und gehalten. Korrekturorthesen können aber auch vorbeugend gegen eine weitere Verschlechterung und postoperativ eingesetzt werden.
Stabilisierung durch Orthesen
Instabile Gelenke können mit Hilfe von Orthesen stabilisiert werden.
Stabilisierungsorthesen bieten zum Beispiel für das Sprunggelenk
einen sicheren Halt und verhindern das seitliche Umknicken.
Für die Lendenwirbelsäule dienen Orthesen zur Stabilisierung der Kreuz-Darmbeingelenke und entlasten das Lumbosakralgelenk.